Dr Christian Pisani, LL.M.
Attorney-at-Law
Christian Pisani studied law in Munich and London (LL.M.), obtaining his doctoral degree with a comparative study of European environmental law. He was admitted to the bar in 2001.
Christian has extensive experience in German and international commercial law, including compliance counselling, and in insurance law, including D&O insurance. He also advises and represents clients from regulated industries, in particular from the pharma and life science industries. He has wide-ranging, hands-on experience in drafting complex contracts, especially in an international context, and in representing clients before civil courts and arbitration panels.
Since 2018 | Attorney-at-law at Maiwald |
2016-2017 | Head of Legal at Formycon AG |
Since 2016 | Lecturer in the Master's programme in medical ethics at the Johannes Gutenberg University Mainz |
Since 2010 | Lecturer in insurance law at the Hagen Law School |
Since 2008 | Independent attorney-at-law |
2003-2008 | Attorney-at-law at BLD Bach Langheid Dallmayr |
2001-2003 | Attorney-at-law at BBH Becker Büttner Held |
2016 | Certificate Drug Regulatory Affairs of the University of Augsburg |
2010 | Specialist lawyer for administrative law (theory) |
2007 | Specialist lawyer for insurance law (theory) |
2000 | Doctoral degree (Dr iur.) from the University of Augsburg |
1999-2000 | Master’s degree in law (LL.M.) from the University of London |
1997-1998 | Trainee lawyer in Munich |
1991-1996 | Studied law at the Ludwig Maximilian University of Munich |
- Drafting of contracts
- Legal opinions
- Legal representations
- Absicherung durch Versicherungslösungen, in: Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmen, Zenke/Schäfer/Brocke (Hrsg.), De Gruyter, 2nd edition, 2020 (together with Rebecca Koch)
- Compliance-Anforderungen für ein wirksames Risikomanagement, MPJ - Medizinprodukte Journal, 11/2019 (together with Elke Wurster)
- Verbot der post-mortem Befruchtung, Der Gynäkologe, 01/2019
- Verfassungsmäßigkeit des Verbots der post-mortem Befruchtung, Anmerkung zu OLG München Urteil vom 22.02.2017, MedR – Medizinrecht, 06/2018 (together with Julia Inthorn)
- Sachversicherungsrecht, HWV-Verlag, 2. Auflage, 2017
- §§ 130 ff. VVG (Transportversicherung), § 209 VVG (Rückversicherung / Seeversicherung), Rom-I-VO (internationales Versicherungsrecht), in: Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, Schwintowski/Brömmelmeyer (Hrsg.), ZAP-Verlag, 3. Auflage, 2017
- Grundzüge des maltesischen Lauterkeitsrechts, GRUR Int. 2017, 03/2017
- Rechtstipps, in: Think Content! Grundlagen und Strategien für erfolgreiches Content-Marketing, Miriam Löffler, Rheinwerk Verlag, 2014
- Compliance: Wege aus der persönlichen Haftung, et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 06/2013
- Absicherung durch Versicherungslösungen, in: Compliance in Energieversorgungsunternehmen, Zenke/Schäfer/Brocke (Hrsg.), EW Medien und Kongresse, 2011 (together with Thomas Jangner)
- Strategien beim Know-How-Schutz von Medizinprodukten, in: Gewerblicher Rechtsschutz für Medizinprodukte – 5. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht, Gassner (Hrsg.), Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht, 2010
- Verfassungsmäßigkeit des Verbots der post-mortem Befruchtung, Case note on OLG Munich Judgement of 22.02.2017, MedR – Medizinrecht, 06/2018 (together with Julia Inthorn)
- Sachversicherungsrecht, HWV-Verlag, 2nd edition, 2017
- §§ 130 ff. VVG (Transportversicherung), § 209 VVG (Rückversicherung / Seeversicherung), Rom-I-VO (internationales Versicherungsrecht), in: Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, Schwintowski/Brömmelmeyer (eds.), ZAP-Verlag, 3rd edition, 2017
- Grundzüge des maltesischen Lauterkeitsrechts, GRUR Int. 2017, 03/2017
- Absicherung durch Versicherungslösungen, in: Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmen, Zenke/Schäfer/Brocke (eds.), De Gruyter, 2015 (together with Rebecca Koch)
- Rechtstipps, in: Think Content! Grundlagen und Strategien für erfolgreiches Content-Marketing, Miriam Löffler, Rheinwerk Verlag, 2014
- Compliance: Wege aus der persönlichen Haftung, et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 06/2013
- Absicherung durch Versicherungslösungen, in: Compliance in Energieversorgungsunternehmen, Zenke/Schäfer/Brocke (eds.), EW Medien und Kongresse, 2011 (together with Thomas Jangner)
- Strategien beim Know-How-Schutz von Medizinprodukten, in: Gewerblicher Rechtsschutz für Medizinprodukte – 5. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht, Gassner (ed.), Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht, 2010
- Strategien beim Know-How-Schutz,MPJ – Medizinprodukte Journal, 04/2009
- Möglichkeiten der Risikooptimierung durch D&O Versicherungen, MPJ –Medizinprodukte Journal, 02/2009
- Die Wirksamkeitskontrolle von Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Probandenversicherung nach der VVG-Novelle, PharmR – Pharma Recht, 02/2009
- Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Durchführung klinischer Studien, MPJ – Medizinprodukte Journal, 01/2009
- SMS and Civil Liability – the German perspective, International Airport Review, 01/2009 (together with Henning Pfisterer)
- Auswirkungen der VVG-Novelle auf die Probandenversicherung, MPR –Medizin Produkte Recht, 06/2008
- International Comparative Review of Liability Insurance, Insurance Day Publication 05/2007 (together with Reinhard Dallmayr)
- Mediation im Recht? – Plädoyer für einen legislative self-restraint zur Stärkung der Zivilgesellschaft, in: Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand, Inhorn et al. (eds.), Kohlhammer, 2005
- Kooperation in der Wissensgesellschaft – Eine rechtsvergleichende Analyse der Verwaltungsöffentlichkeit zwischen freiem Informationszugang und Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen am Beispiel des deutschen UIG und der englischen EIR, Utz Verlag, 2001
- Zugang zu Umweltinformationen und Geheimnisschutz – Zukunftsperspektiven, NuR – Natur und Recht, 2001 (together with Ulrich M. Gassner)
- Grenzen des anerkennungsrechtlichen ordre public Vorbehalts im EuGVÜ am Beispiel englischer conditional fee agreements, IPRax – Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 2001
- Bar Association
German, English, French