Praxisschwerpunkte Arbeitnehmererfinderrecht

Praxisschwerpunkte Arbeitnehmererfinderrecht – Normen, Rechtsprechung und Literatur

I. Arbeitnehmererfindergesetz
II. Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen im privaten Dienst
III. Rechtsprechung

Präsentation

Weitere Rechtsprechung und Schiedsstellenentscheidungen - Übersicht

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

BGH, Urteil vom 28.06.1962 – I ZR 28/61 - Cromegal

BGH, Urteil vom 10.11.1970 – X ZR 54 67

BGH, Urteil vom 21.10.1980 - X ZR 56 78

BGH, Urteil vom 29.11.1988 – X ZR 63 87

BGH, Urteil vom 17.01.1995 - X ZR 130 93

BGH, Urteil vom 16.04.2002 - X ZR 127 99

BGH, Urteil vom 04.04.2006 - X ZR 155 03

BFH, Urteil vom 21.10.2009 - I R 70 08

BGH, Urteil vom 17.11.2009 – X ZR 137 07

LG Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010 - 4b O 277 08

OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.02.2014 - I-2 U 39 12

BGH, Urteil vom 17.12.2019 – X ZR 148/17 - Fesoterodinhydrogenfum arat

OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 03.03.2016 - 6 U 29_15

LG Düsseldorf v. 10.11.2020, Az. 4c O 15/18

BGH, Urteil vom 11.06.2024 – X ZB 5/22 - DABUS

BGH, Urteil vom 12.04.2011 - X ZR 72_10 – Initialidee

BGH, Urteil vom 14.07.2017 - X ZR 64_15 - Lichtschutzfolie

BGH, Urteil vom 14.11.2023 - X ZE 75_21 - Kunststoffsack

Schiedsstelle v. 13.03.2012, Arb.Erf. 19/11

Schiedsstelle v. 06.06.2014, Arb.Erf. 54/12

Schiedsstelle v. 12.09.2017, Arb.Erf. 05/16

Schiedsstelle v. 12.07.2018, Arb.Erf. 50/16

Schiedsstelle v. 18.07.2012, Arb.Erf. 30_10

Schiedsstelle v. 09.10.2020, Arb.Erf. 36_18

Schiedsstelle v. 23.01.2020, Arb.Erf. 06_19

Schiedsstelle v. 22.10.2018, Arb.Erf. 58/16